FV Lauda blickt optimistisch in die Zukunft

Jahreshauptversammlung: Sportliche Ziele erreicht, wirtschaftlich gesund, Jugendarbeit trägt Früchte und Präsident Kristofer Schädle für weitere 3 Jahre im Amt einstimmig bestätigt

Vereinsführung und Mitglieder zeigten sich bei der Jahreshauptversammlung mit dem Verlauf der Saison 2024/25 sehr zufrieden und blicken zuversichtlich in die Zukunft. Die sportlichen Ziele wurden erreicht, der Verein steht auf wirtschaftlich gesunden Füßen und die Jugendabteilung boomt.

Präsident Kristofer Schädle eröffnete bei strahlendem Sonnenschein die Sitzung und begrüßte auf der Terrasse des Sportheims die zahlreichen Vereinsmitglieder. Sein besonderer Willkommensgruß galt dem Bürgermeisterstellvertreter Marco Hess und dem Sportkreisvorsitzenden Armin Schaupp. Beide betonten in ihren Grußworten die Vereinsarbeit zum Wohle der Bürgerschaft und die Wichtigkeit des Ehrenamtes.

Nach Bekanntgabe der satzungsgemäßen Regularien bat Präsident Kristofer Schädle die Anwesenden, sich von ihren Plätzen zu erheben und in einer Schweigeminute, den verstorbenen Vereinsmitgliedern zu gedenken.

Im Anschluss verlas Schriftführer Rainer Ruppert auszugsweise das Protokoll der letztjährigen Jahreshauptversammlung vom 28. Juni 2024. Das Protokoll wird von den Vereinsmitgliedern einstimmig genehmigt. Es folgten die Berichte.

Präsident Kristofer Schädle führte aus, dass mit dem 5. Tabellenplatz in der Landesliga Odenwald das sportliche Saisonziel erreicht wurde. Trotzdem wäre eine deutlich bessere Platzierung möglich gewesen, wenn nicht so viele Zähler gegen Mannschaften aus dem hinteren Drittel abgegeben worden wären. Erfreulicherweise konnte die Stadtmeisterschaft erneut gewonnen werden und das Team der Spielgemeinschaft SV Distelhausen 1/FV Lauda 2 sicherte sich in einem furiosen Schlussspurt den direkten Klassenerhalt in der Kreisklasse A. Auch neben dem Platz agierte der Verein äußerst erfolgreich. Die auf dem Sportheimdach installierte PV-Anlage läuft top und reduziert die laufenden Kosten spürbar. Weitere erhebliche Einsparungen brachte die Umrüstung der Flutlichtanlage des Trainingsplatzes auf LED. Schließlich konnte die Vorstandschaft der Fördergemeinschaft komplettiert werden. Sein besonderer Dank galt insbesondere den Herren Gerhard Herm sen., Kurt Oehmann und Robert Schömig, die die Fördergemeinschaft in den vergangenen Jahrzehnten getragen haben. Der neuen Vorstandschaft unter Alexander Schwab, Marc Moschüring, Sascha Hübner und Rainer Fell wünschte er viel Erfolg. Mit großer Freude und unter viel Applaus verkündete Präsident Kristofer Schädle die Neugründung einer AH-Mannschaft. Herzlichen Dank geht an Alexander Schwab und Marco Stahl, die mit viel Herzblut den Neuaufbau in die Hand genommen haben. Weitere Highlights im FV-Tauberstadion waren das 3-tägige Fußballcamp für 48 Kinder und Jugendliche sowie der Kreispokalendspieltag der C, B und A-Junioren bei denen sich der FV Lauda als ausgezeichneter Gastgeber präsentierte.

In seiner Bilanz verwies der Sportliche Leiter Christian Moll auf die fehlende Konstanz der Mannschaft über die gesamte Runde, die eine bessere Platzierung verhinderte. Generell waren die Ergebnisse gegen die vorderen Teams gut, während man Punkte gegen untere Mannschaften oft leichtfertig verschenkte. Erfreulicherweise bleibt der Kader weitgehend zusammen und wird durch 3 Neuzugänge verstärkt.

Jugendkoordinator Max Czeczatka trug das positive Resümee der Jugendabteilung vor. Die verstärkte Jugendarbeit des Vereins und das Engagement der zahlreichen Trainer und Betreuer tragen erste Früchte. In der Saison 2024/25 wurden insgesamt 113 Kinder und Jugendliche, davon 86 unmittelbar vom FV Lauda, betreut. Sportlich sind die Erfolge der D-Junioren hervorzuhaben, die sowohl in der Halle als auch auf dem Platz den Kreismeistertitel erringen und sich die Teilnahme an der badischen Meisterschaft als zusätzliches Highlight sichern konnten. Nächste Ziele der Jugendabteilung sind die Etablierung eines Jugendgremiums, die Entwicklung eines Jugendkonzeptes, die systematische Aus- und Weiterbildung der Trainer- und Betreuer sowie die Intensivierung des Jugendsponsorings.

Hauptkassierer Jochen Schildger zeigte sich mit der Einnahmen- und Ausgabenentwicklung im Berichtszeitraum zufrieden. Trotz der aktuellen eher ungünstigen wirtschaftlichen Lage habe der Verein seine Verbindlichkeiten stets vollständig und pünktlich bedient. Der FV Lauda ist schuldenfrei und finanziell stabil aufgestellt. Damit es auch in Zukunft so bleibt, mahnt er weiterhin zur Besonnenheit. Die getätigten Investitionen im Bereich Photovoltaik und Flutlichtumrüstung waren richtig und zukunftsorientiert. Die Infrastruktur (WC-Anlagen, Umkleide/Duschen, Jugendraum, Sprecherkabine und Vereinsgelände) erfordern jedoch weitere hohe Investitionen. Er appellierte deshalb an alle Ehrenamtlichen, freiwilligen Helfern, Gönner, Förderer und Sponsoren, den FV Lauda dabei weiterhin zu begleiten und zu unterstützen.

Keine Beanstandungen im finanziellen Bereich erkannten danach die Kassenprüfer Robert Schömig und Manfred Roth. Vereinskasse und Buchführung wurden ordentlich geführt. Sämtliche Belege liegen vor und sind ordnungsgemäß verbucht. Die Kassenprüfer lobten die saubere Buch- und Kassenführung und beantragten die Entlastung des Gesamtvorstandes, die von der Mitgliederversammlung einstimmig ohne Enthaltung erteilt wurde.

Anschließend fanden Neuwahlen mit folgenden Ergebnissen statt:

Präsident Kristofer Schädle, 3. Vorsitzender und Hauptkassierer Jochen Schildger, Schriftführer Rainer Ruppert, die Beisitzer Manfred Münkel und Ralf Kuhn, die Platzkassierer Jochen Geisler, Rainer Fell und Serkan Özden, Werbeberater Sebastian Fell und die Kassenprüfer Robert Schömig und Manfred Roth wurden jeweils einstimmig in ihren Ehrenämtern bestätigt.

Der bisherige Jugendkoordinator Max Czeczatka wurde für den ausscheidenden Daniel Hofmann einstimmig als neuer Jugendleiter gewählt. Der bisherige Jugendleiter Daniel Hofmann fungiert künftig als Vertreter des Jugendressort. Zusätzlich in der Funktion des Jugendkoordinators wurde der Sportliche Leiter Christian Moll bestätigt.

Im Anschluss ehrte Präsident Kristofer Schädle zahlreiche Vereinsmitglieder für ihre langjährige Vereinszugehörigkeit: für 70 Jahre Mitgliedschaft: Wilfried Fischer, für 50 Jahre: Gerhard Herm sen. und Hans Kaißling, für 40 Jahre: Ulrich Keller, für 30 Jahre: Kurt Oehmann, für 20 Jahre: Julian Bach, für 10 Jahre: Alexander Gerstner, Jochen und Marcel Schildger, Bernhard Spies und Thorsten Stranak. Er bedankte sich bei den Geehrten für ihre außergewöhnliche Vereinstreue, die das Fundament für die seitherige Entwicklung des FV Lauda bilden.

In seinem Schlusswort bedankte sich Präsident Kristofer Schädle bei den Vereinsmitgliedern für ihre Teilnahme an der Jahreshauptversammlung und das entgegengebrachte Vertrauen, bei seinen Vorstandskollegen für die geleistete ehrenamtliche Mitarbeit sowie bei allen Freunden, Gönnern und Sponsoren des FV 1913 Lauda e.V. für die finanzielle und ideelle Unterstützung.