Im Rahmen der Bestrebungen, den Energieverbrauch zu reduzieren und einen Beitrag zum Umweltschutz zu leisten, hat der FV 1913 Lauda e.V. seine Flutlichtanlage auf nachhaltige LED-Technologie umgerüstet. Diese Modernisierung wurde im August 2024 abgeschlossen und markiert einen wichtigen Meilenstein in der langfristigen Umweltstrategie des Vereins.
Ausgangssituation
Die bisherige Flutlichtanlage basierte auf herkömmlichen Halogen-Metalldampflampen, die einen hohen Stromverbrauch und eine begrenzte Lebensdauer aufwiesen. Diese Leuchtmittel erzeugten zudem viel Wärme und verursachten hohe Wartungskosten. Vor dem Hintergrund steigender Energiekosten und des wachsenden Bewusstseins für Nachhaltigkeit entschied sich der FVL, in moderne LED-Technologie zu investieren.
Projektumsetzung
Die Planungsphase der Umrüstung begann im Frühjahr 2022 in enger Zusammenarbeit mit einem spezialisierten Unternehmen für Flutlichtanlagen - MPI LED- & Energiekonzepte GmbH. Ziel war es, nicht nur den Energieverbrauch deutlich zu senken, sondern auch die Lichtqualität und Sicherheit auf dem Platz zu verbessern.
Nach einer gründlichen Analyse der Platzgegebenheiten und des aktuellen Lichtbedarfs wurde ein maßgeschneidertes LED-Flutlichtsystem entworfen, das optimal auf die Bedürfnisse des FV Lauda abgestimmt ist. Das System besteht aus zehn LED-Strahlern, die eine gleichmäßige Ausleuchtung des gesamten Spielfelds gewährleisten, ohne dabei unnötige Lichtverschmutzung in die Umgebung zu verursachen.
Vorteile der neuen LED-Flutlichtanlage
1. Energieeffizienz: Die neue Anlage verbraucht bis zu 70 % weniger Energie im Vergleich zur alten Halogen-Metalldampflampen-Technologie. Dies führt zu einer erheblichen Reduzierung der Stromkosten und entlastet das Vereinsbudget.
2. Langlebigkeit: LED-Leuchten haben eine deutlich längere Lebensdauer. Während die alten Leuchtmittel nur etwa 10.000 Betriebsstunden hielten, können die LEDs bis zu 50.000 Stunden eingesetzt werden, ohne dass sie an Leuchtkraft verlieren. Dies reduziert nicht nur den Wartungsaufwand, sondern sorgt auch für eine höhere Betriebssicherheit.
3. Umweltfreundlichkeit: Der Einsatz von LED-Technologie trägt maßgeblich zur Reduzierung der CO₂-Emissionen bei. Darüber hinaus enthalten LED-Leuchten keine giftigen Materialien wie Quecksilber, was sie umweltfreundlicher macht, und das Recycling erleichtert.
4. Verbesserte Lichtqualität: Die LEDs sorgen für eine gleichmäßige und blendfreie Ausleuchtung des Spielfeldes. Dadurch werden nicht nur die Spielbedingungen für die Mannschaften verbessert, sondern auch die Sicherheit für Spieler und Zuschauer erhöht. Zudem lässt sich die Lichtstärke flexibel anpassen, je nach Bedarf und Art der Veranstaltung (Steuerung jedes einzelnen Flutlichtmasten und -stärke).
Finanzierung und Förderung
Das Projekt wurde durch eine Kombination aus Vereinsmitteln, öffentlichen Fördergeldern, einem Zuschuss des Badischen Sportbund Nord sowie einem Zuschuss aus dem Bundesprogramm „Klimaschutz im Sport“ mit dem Förderkennzeichen: 67KS23358, finanziert.
Fazit
Die Umrüstung der Flutlichtanlage auf nachhaltige LED-Technologie stellt einen großen Schritt in Richtung Energieeffizienz und Umweltfreundlichkeit dar. Der FV 1913 Lauda e.V. hat damit nicht nur seine Betriebskosten gesenkt, sondern auch seine ökologische Verantwortung wahrgenommen. Das neue Flutlichtsystem bietet eine moderne und zukunftssichere Lösung, von der Spieler, Trainer und Zuschauer gleichermaßen profitieren.
Der FV Lauda zeigt mit diesem Projekt eindrucksvoll, wie auch kleinere Sportvereine einen aktiven Beitrag zum Klimaschutz leisten können – ein Vorbild für andere Vereine in der Region.
Nationale Klimaschutzinitiative
Mit der Nationalen Klimaschutzinitiative initiiert und fördert die Bundesregierung seit 2008 zahlreiche Projekte, die einen Beitrag zur Senkung der Treibhausgasemissionen leisten. Ihre Programme und Projekte decken ein breites Spektrum an Klimaschutzaktivitäten ab: Von der Entwicklung langfristiger Strategien bis hin zu konkreten Hilfestellungen und investiven Fördermaßnahmen. Diese Vielfalt ist Garant für gute Ideen. Die Nationale Klimaschutzinitiative trägt zu einer Verankerung des Klimaschutzes vor Ort bei. Von ihr profitieren Verbraucherinnen und Verbraucher ebenso wie Unternehmen, Kommunen oder Bildungseinrichtungen.
Link zur Website: www.klimaschutz.de/kommunalrichtlinie